x
Ihre - Reportingspezialisten
Planning shape
Planning image
Ihr Partner für datengestützte Zukunft
Mehrjährige Erfahrung in BI-Umsetzung & Coaching
Case Studies

Entdecken Sie, wie wir
datenbasierte Lösungen
in verschiedenen Industrien
umsetzen

Predictive Analytics bis zu automatisierten Dashboards.
Ob Industrie, Handel oder Finanzwesen – unsere datengetriebenen BI-Lösungen schaffen in jedem Sektor echte Mehrwerte. Vom KPI-Monitoring im Einzelhandel über Echtzeit-Maschinendaten in der Produktion bis hin zu automatisierten Finanzreports.

Verkaufssteuerung & Lageroptimierung mit Dashboards

Produktion:
Fehlerquoten, Maschinendaten & Auslastung in Echtzeit

Finanzen: Automatisierte Reports & Cashflow-Analysen

Gesundheitswesen:
Patientenpfade analysieren & Versorgung optimieren

Benifits shape
Case Study Fashion

Fallbeispiel in der
Modebranche DatenKompakt & der Modehändler

Ausgangslage:

Der mittelständische Modehändler betreibt 12 Filialen und einen Online-Shop. Trotz vieler Verkaufsdaten fehlte dem Management ein klares Bild davon, welche Produkte sich wann, wo und warum verkaufen. Retourenquoten stiegen, Lager waren überfüllt, Marketingkampagnen wirkten unkoordiniert.

Unsere Herangehensweise:

DatenKompakt begann das Projekt mit einem Analyse-Workshop, um die bestehenden Geschäftsprozesse und Datensilos im Unternehmen umfassend zu verstehen. Innerhalb von nur sechs Wochen entwickelten wir ein zentrales Power BI Dashboard, das Webshop- und Kassendaten in Echtzeit zusammenführt und damit eine transparente Übersicht über alle Verkaufsaktivitäten ermöglicht. Ergänzend dazu implementierten wir ein Retourenanalyse-Modul, das die Rücksendegründe – wie etwa Passformprobleme, Farbabweichungen oder Lieferverzögerungen – automatisch kategorisiert. Außerdem entstand ein Lagerprognose-Modell, das saisonale Trends aus den Vorjahren berücksichtigt und präzise Vorschläge für zukünftige Nachbestellmengen liefert.

Ergebnisse nach 3 Monaten:

Durch die eingeführten Lösungen sank die Retourenquote um 18 %, was einen direkten positiven Einfluss auf Umsatz und Kundenzufriedenheit hatte. Gleichzeitig profitierte das Controlling-Team von einer erheblichen Zeitersparnis: Statt bisher vier Stunden benötigt die Erstellung des Wochenreports nun nur noch zehn Minuten. Auch im Lager konnten spürbare Optimierungen erzielt werden – Überbestände wurden frühzeitig erkannt und dadurch 15 % der Lagerkosten eingespart. Darüber hinaus trifft das Management Marketingentscheidungen inzwischen datenbasiert und kann gezielt steuern, welche Produkte über welche Kanäle beworben werden.

Benifit image
Planning shape
Case Study Industry

Fallbeispiel in der
Industrie DatenKompakt & das
Maschienenbauunternehmen

Ausgangslage:

ein Hersteller von Sondermaschinen mit über 200 Mitarbeitenden, hatte in seiner Produktion viele unterschiedliche Datensysteme im Einsatz – von Maschinensteuerungen (SPS), über Excel-Tabellen bis hin zu ERP-Daten.Die Geschäftsführung wünschte sich mehr Transparenz über Produktionszeiten, Stillstände und Qualitätsabweichungen – vor allem für strategische Entscheidungen und Angebotskalkulationen.

Unsere Herangehensweise:

DatenKompakt entwickelte eine Business Intelligence Lösung, die Maschinen-, Auftrags- und Qualitätsdaten zentral zusammenführt. Im Rahmen dieses Projekts erfolgte zunächst die Anbindung der Maschinensteuerung über OPC-UA, um Echtzeitdaten aus der Produktion verfügbar zu machen. Anschließend wurde ein Data Warehouse aufgebaut, das Produktionsdaten mit Informationen aus dem ERP-System verknüpft und so eine umfassende Datenbasis schafft. Auf dieser Grundlage entwickelten wir ein Live-Dashboard, das wichtige Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Rüstzeiten und Ausschussquoten übersichtlich darstellt. Abschließend schulten wir den Produktionsleiter, damit er die BI-Reports eigenständig nutzen und fundierte Analysen für eine optimierte Produktionssteuerung durchführen kann.

Ergebnisse nach 5 Monaten:

Durch die Einführung der neuen Business Intelligence Lösung konnten Produktionsstillstände frühzeitig erkannt und um 22 % reduziert werden. Angebotskalkulationen basieren nun auf realen, datenbasierten Durchlaufzeiten, was die Genauigkeit und Wettbewerbsfähigkeit deutlich erhöht. Zudem sank die Ausschussquote dank gezielter Maßnahmenanalyse um 12 %. Die Produktionsleitung profitiert ebenfalls erheblich: Durch den Wegfall manueller Auswertungen spart sie nun wöchentlich rund sechs Stunden, die für strategische Aufgaben genutzt werden können.

Benifit image
Planning shape
Case Study Industry

Fallbeispiel in der
Intralogistik DatenKompakt & die
Intralogistik

Ausgangslage:

Was ist ein "Pick"? Wenn Daten nicht dieselbe Sprache sprechen.
In einem wachsenden Großhandelsunternehmen sollte mithilfe eines Business-Intelligence-Systems mehr Transparenz über die Lagerprozesse geschaffen werden. Ziel war es, Abläufe besser zu verstehen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen im operativen Alltag zu ermöglichen.Doch bereits in den ersten Auswertungen zeigten sich widersprüchliche Ergebnisse: Die Pickzahlen variierten stark – je nachdem, wer sie auswertete. Für das Lagerteam war ein Pick ein physischer Griff in ein Fach. Die IT interpretierte denselben Begriff als Entnahme mehrerer Artikel in einem Schritt. Und das Controlling zählte jeden Pick pro Auftragsposition, unabhängig von der tatsächlichen Bewegung im Lager.Die Folge: Dashboards wurden falsch gelesen, Prozesse wurden unterschiedlich bewertet und das Vertrauen in die Analyse schwand. Die Technik funktionierte – doch es fehlte ein gemeinsames Verständnis der Daten.

Unsere Herangehensweise:

In Zusammenarbeit mit Datenkompakt wurde daher ein Grundlagenprojekt gestartet. In mehreren interdisziplinären Workshops wurden zunächst die wichtigsten Begriffe und KPIs definiert – gemeinsam, verständlich und abteilungsübergreifend. Es entstand ein konsistentes Datenmodell, ergänzt durch eine Datenlandkarte, die Quellen, Verantwortlichkeiten und Zusammenhänge transparent machte. Parallel entwickelte Datenkompakt eine zentrale Reporting-Struktur in Power BI, die alle Ebenen – vom Lagerleiter bis zur Geschäftsführung – mit identischen und verständlichen Kennzahlen versorgte. Zusätzlich wurden Plausibilitätsregeln eingebaut, die fehlerhafte Daten frühzeitig erkennbar machten.

Ergebnisse nach 4 Monaten:

Der Aufwand für Reportings sank um 40 Prozent, Pickleistungen konnten erstmals realistisch bewertet werden und Prozessabweichungen wurden in Echtzeit sichtbar. Statt über widersprüchliche Zahlen zu diskutieren, konzentrierten sich die Teams nun auf konkrete Verbesserungen im Betrieb.„Früher haben wir ewig diskutiert, welche Zahl stimmt. Jetzt diskutieren wir, was wir daraus machen.“ – Bereichsleiter LogistikDer Mehrwert für das Unternehmen war deutlich spürbar: ein gemeinsames Datenverständnis, höhere Geschwindigkeit in der Entscheidungsfindung und messbare Produktivitätsgewinne im Lageralltag – ermöglicht durch eine pragmatische und nutzerorientierte BI-Lösung von Datenkompakt.

Benifit image
Planning shape
Case Study Industry

Fallbeispiel bei einem
SaaS-Unternehmen DatenKompakt & das
SaaS-Unternehmen

Ausgangslage:

Ein wachsendes SaaS-Unternehmen im Bereich Expense Management bietet Firmenkunden eine digitale Lösung zur Verwaltung von Spesen, Reisekosten und sonstigen Ausgaben an. Die Anwendung vereinfacht die Erfassung und Genehmigung von Ausgaben durch Mitarbeitende – von der Beleg-Upload-Funktion bis hin zur automatisierten Abrechnung.Was jedoch fehlte, war ein integriertes Analysemodul, mit dem Kunden ihre Ausgaben gezielt auswerten, Muster erkennen und operative Entscheidungen treffen konnten – sowohl auf Einzelmitarbeiterebene als auch aggregiert über Kostenstellen, Abteilungen oder Prozesse hinweg.

Unsere Herangehensweise:

Gemeinsam mit Datenkompakt wurde ein innovatives Modul entwickelt, das Endkunden ermöglicht, tiefe Einblicke in das Ausgabeverhalten einzelner Mitarbeitender zu gewinnen. Dabei können nicht nur individuelle Ausgabemuster transparent nachvollzogen werden, sondern auch Auffälligkeiten und Trends in Prozessen, wie beispielsweise Genehmigungsdauern oder Ablehnungsquoten, frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus bietet das Modul umfassende Analysemöglichkeiten zu Ausgabenarten, zeitlichen Verläufen und der Einhaltung von Budgets. All dies geschieht unter strikter Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und vollständiger Mandantentrennung, sodass sensible Daten jederzeit sicher und getrennt bleiben.

Ergebnisse bereits nach einigen Wochen:

Bereits wenige Wochen nach dem Rollout des Moduls zeigten sich die ersten Erfolge und konkreten Verbesserungen bei den Kunden. Besonders die neu gewonnene Kostentransparenz erwies sich als großer Vorteil: Unregelmäßigkeiten bei Spesen, wie etwa wiederkehrende Verstöße, konnten frühzeitig aufgedeckt und gezielt adressiert werden. Gleichzeitig führte die Einführung des Moduls zu einer spürbaren Zeitersparnis, da Reportings, die zuvor aufwendig manuell in Excel erstellt wurden, nun in Echtzeit verfügbar waren. Auch die Steuerung der Budgets verbesserte sich deutlich – Budgetverantwortliche erkannten potenzielle Budgetüberschreitungen frühzeitig und konnten entsprechend gegensteuern. Nicht zuletzt stärkte die präzise Trennung der Daten das Vertrauen in die Lösung und sorgte für eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern.

Benifit image
Unser bewährter Projektprozess

Ihr Weg zur erfolgreichen Business-Intelligence-Lösung

STEP - 1

Analyse und Zieldefinition
Grundlage jeder erfolgreichen
Business Intelligence Lösung
ist eine fundierte Analyse.

Wir prüfen Ihre bestehenden Datenquellen und definieren gemeinsam Ihre wichtigsten KPIs und Analyseziele. So legen wir die Basis für eine effektive Datenanalyse und ein zukunftssicheres Data Warehouse.

STEP - 2

Konzeption und Architekturplanung
Wir entwickeln ein individuelles Business Intelligence Konzept für Ihr Unternehmen.

Dabei wählen wir geeignete BI-Tools (z.B. Power BI, Tableau) aus, planen skalierbare ETL-Prozesse und strukturieren Ihr zukünftiges Dashboard-Reporting – für maximale Transparenz Ihrer Geschäftsprozesse.

STEP - 3

Implementierung und Integration
Wir setzen Ihre BI-Lösung effizient um und integrieren alle Systeme nahtlos.

Von der Entwicklung automatisierter ETL-Workflows bis hin zur Erstellung interaktiver Dashboards: Wir sorgen dafür, dass Ihre Business Intelligence Plattform reibungslos und leistungsstark läuft.

STEP - 4

Betrieb, Monitoring und Optimierung
Auch nach dem Go-Live unterstützen wir Sie bei der laufenden Optimierung Ihrer BI-Umgebung.

Wir bieten Monitoring, regelmäßige Systemanpassungen sowie die Integration von Predictive Analytics und Machine Learning Modellen, damit Ihre Datenstrategie auch langfristig Ihren Unternehmenserfolg steigert.

Lass uns gemeinsam wachsen!

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltigen Erfolg - Von datengetriebenen Strategien bis zur effizienten Umsetzung.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns
Projektstart
Erstgespräch
Workshop
Projektabschluss